Eifeler Vertreter bei DFB-Schiedsrichtertagung

FRANKFURT. Vom 17. bis 19. November tagten die Schiedsrichter-Obleute, -Lehrwarte- und -Öffentlichkeitsmitarbeiter der Landesverbände beim Deutschen-Fußball-Bund in Frankfurt. Neben den Entwicklungen und Neuerungen im Schiedsrichterwesen wurde sich über mehrere verbandsübergreifende Projekte und Themen unterhalten. Dazu zählten unteranderem Fachvorträge durch externe …

Sichtlich Freude bereitet Reinhard Maguin die ehrenamtliche Arbeit am heimischen Arbeitsplatz.

Sachliche Analyse nach Spielende

Ein Großteil aller Fußballspiele auf Verbandsebene wird neben der Spielleitung durch den Schiedsrichter auch durch einen eingesetzten Schiedsrichterbeobachter verfolgt. Diese nehmen eine wichtige Rolle in der Arbeit des Verbandsschiedsrichterausschusses ein. Im Blickpunkt stellen wir das Beobachtungswesen des hiesigen Fußballverbandes vor.

“Eifelschiris“ sehen sich auf dem richtigen Weg

In Kürze rollt in den Meisterschaftsklassen des Spielkreises Eifel wieder der Ball. Damit alle Spiele reibungslos über die Bühne gehen, sind Wochenende für Wochenende die Schiedsrichter im Einsatz. Mit 172 Referees ist der Eifelkreis derzeit so gut aufgestellt, wie seit …

Klaus Mergen, Daniel Roselieb, Bernhard Ennen, Daniel Böhm und Hans-Werner Meyer

Fünf neue Paten für den Eifelkreis

KOBLENZ. Am Freitagabend, 12. Mai, fand der Einführungslehrgang für die Schiedsrichterpaten auf Verbandsebene in Koblenz statt. Seit dem Frühjahr werden die verbandsweiten Anwärterlehrgänge durch ein Fünf-Stufen-Modell neu strukturiert. Der Fußballverband Rheinland ist neben vier weiteren Landesverbänden in dem seit Ende …

Erste praktische Ausbildungseinheit im FVR

Damit die Schiedsrichter-Anwärterausbildung auch weiterhin effektiv ist und den geänderten Rahmenbedingungen, beispielsweise immer jüngere Anwärter, besser begegnen kann, ist im Rahmen des DFB-Masterplans 2016-2019 unter anderem die Einführung von „Schiedsrichterpaten“ beschlossen worden.